So verwenden Sie den Tilta Nucleus-M
So verwenden Sie den Tilta Nucleus-M
Bild fokussieren … vergrößern und verkleinern … auf einen bestimmten Punkt fokussieren … alles kein Problem für den Tilta Nucleus-M!
Der Tilta Nucleus-M ist ein revolutionäres, drahtloses Tracking-Fokus-System. Es bietet volle Kontrolle über Fokus, Iris und Zoom mit Cine-Objektiven oder kompatiblen “Cine Moded” DSLR-Objektiven. Ideal für 3-Achsen-Gimbal-Systeme, Schulterkamera-Setups oder Drohnen.
Aber was genau ist im Set enthalten und wie sollte dieses System verwendet werden?
Um genau zu beantworten, was im Set enthalten ist, haben wir uns nach unserer Paketliste orientiert. Der Inhalt ist nämlich nicht überall gleich. Wir erklären euch außerdem ausführlich, welche Funktionen, Optionen und Einstellungen der Tilta Nucleus-M hat.
Woraus besteht der Inhalt?
1x drahtlose FIZ-Handeinheit
2x bürstenlose Funkmotoren mit 19 mm Stangenhalterung und 15 mm Stangenbuchsen
1x rechter Funkgriff
– Fingerrad
– Zoom umschalten
1x linker Funkgriff
– Fingerrad
4x Fokusmarkierungsscheiben
1x 74 cm 7-poliges Stromkabel des P-Tap-Motors
1x 55 cm 7-poliges zu 7-poligem Motoranschlusskabel
1x 18 cm 7-poliges zu 7-poligem Motoranschlusskabel
2x Fotoobjektiv Fokusadapter
1x 18650 Quad-Ladegerät
6x 18650 Batterien
2x Griff für ARRI Standard Rosettenadapter
2x Adapter für Griff an kardanischen Stangen (kompatibel mit — -Stabdurchmessern von 25 mm / 30 mm)
1x Wireless FIZ Handband
1x wasserdichte Hartschalen-Sicherheitshülle
Jetzt wo der Inhalt klar ist, fahren wir mit den Funktionen der Tilta Nucleus-M fort!
Die FIZ- und Handle-Controller
Der FIZ-Controller wird von zwei 18650-Batterien betrieben. Bitte beachtet, dass die Batterien nicht immer im Set enthalten sind. Wie oben zu sehen, liefern wir das Set mit Batterien. Über dem FIZ befindet sich außerdem eine 7-polige Verbindung für die externe Stromversorgung und die Kommunikation zwischen Eingang und Ausgang. Neben dem Anschluss befindet sich ein versteckter Micro-USB-Anschluss für die Datenübertragung und Firmware-Updates.
Auf der linken Seite des FIZ befindet sich ein kleiner Zoom-Iris-Kippschalter, der mit dem Daumen betätigt werden kann. Da das Kit zwei Motoren enthält, kann einer zum Fokussieren und der andere zum Blenden oder Zoomen verwendet werden.
Um die Geschwindigkeit des Kippschalters zu ändern, kann einfach die rote Blende / Kurzwahl gedreht werden, um die perfekte Geschwindigkeit zu erreichen. Wenn ein dritter Motor hinzugefügt wird, kann der FIZ für alle Motoren konfiguriert werden. Ihr könnt dem FIZ und den Griffen auch einen beliebigen Motor zuweisen.
FUNC– Ändert den FIZ von Mater in Slave
DEL– Dient zum Löschen von AB-Stopps und Bereichsstopps
MARK– Dient zum Einstellen von AB-Stopps und Bereichsstopps
CAL– Eine schnelle Möglichkeit, alle Motoren gleichzeitig mit Cine-Objektiven oder anderen Objektiven zu kalibrieren, die an beiden Enden des Bereichs einen harten Anschlag haben. Um die Einstellungen einzugeben, muss die CAL-Taste gedrückt gehalten werden, bis die Optionen auf dem Bildschirm angezeigt werden. Alle Motoren können gleichzeitig kalibriert werden oder ein einzelner Motor kann nach Nummer ausgewählt werden.
Direkt unter dem Zoomschalter befindet sich eine leuchtend rote Aufnahmetaste, mit der die Aufnahme mit kompatiblen Kameras aktiviert wird. Das Kabel ist nicht im Lieferumfang enthalten, kann aber separat erworben werden. Die zu verwendene Kamera muss beim Kauf ausgewählt werden. Das 7-polige Ende des Kabels muss lediglich an einen der Motoren und das andere Ende an den R / S-Anschluss der Kamera angeschlossen werden. Diese Kabel wurden speziell für den Nucleus-M entwickelt, sodass die R / S-Funktion nur mit der eigenen Handeinheit und den Griffen des Nucleus-M funktioniert.
Controller behandeln
Das Set enthält zwei Hebel, von denen einer eine Zoomwippe zum Betreiben von 2 Motoren bereithält. Die Wippe kann so programmiert werden, dass sie die Zoom-, Fokus- oder Irisfunktion bedient wird.
Um die Griffe verwenden zu können, muss der FIZ vom Master in den Slave-Modus versetzt werden. Wenn der Hebel nach dem Ändern des Modus betätigt wird, läuft der Motor beim Einstecken ruckartig. Das gleiche passiert, wenn die Griffe vom AB-Hard-Stop-Modus auf Erreichen umgeschaltet werden.
Wie bereits erwähnt, enthält das Kit zwei Griffsteuerungen, die mit den für den ARRI-Rosettenadapter enthaltenen Griffen und zwei Griffen für kardanische Adapter (25 mm bis 30 mm Kompatibilität) auf einem Kardan- oder Kamerastativ montiert werden können.
Tilta hat auch ein Mastbefestigungssystem in 15 mm und 19 mm. Der 15mm LWS / 15mm Studio Dogbone und der 19mm LWS / 19mm Studio Dogbone.
Die Handles funktionieren genauso wie der FIZ-Controller. Der Haupt-FIZ-Controller muss jedoch durch Doppelklicken auf die Schaltfläche Func links in den Slave-Modus versetzt werden. Der Slave wird auf dem Hauptbildschirm angezeigt und die Griffe können verwendet werden.
Um Batteriestrom zu sparen, kann der FIZ ausgeschaltet werden und die Griffe funktionieren weiter. Wenn der FIZ wieder eingeschaltet wird, wird er wieder mit dem Hauptcontroller verbunden und von den Griffen getrennt.
Zusätzlich kann das System so eingestellt werden, dass jede Steuerung unabhängig von einem Motor ist. Dazu muss die Steuerung im EZ-Modus lediglich mit einem einzelnen Motor gekoppelt werden.
Die meisten Schaltflächen funktionieren nur durch doppelklicken. Die Idee dahinter ist, dass Einstellungen nicht geändert werden, wenn einmal aus Versehen eine Taste gedrückt wird.
Die Motoren
Die Motoren verfügen über einen Klemmbefestigungssystem, mit dem sie installiert werden können, ohne sie auf der Schiene zu verschieben. Die Feststellschraube sollte einfach gelöst und die Klemme geöffnet werden.
Das ist viel einfacher als das Entfernen von Objektivzubehör wie einer Mattebox und einer Objektivhalterung, geschweige denn eines anderen Motors vorne. Die Unterseite des Motors kann ebenfalls entfernt und die Klemme umgekehrt werden, um die Feststellschraube höher oder niedriger zu positionieren.
Die Motoren brauchen Strom. Dazu kann das mitgelieferte 7-polige D-Tap-Kabel verwendet und direkt an den D-Tap-Eingang angeschlossen werden.
Die erforderliche Motorleistung beträgt 7,2-24 Volt. Wenn mehr als ein Motor verwendet wird, können diese mit dem mitgelieferten Kabel problemlos durchgeschleift werden.
Der EZ-Modus
Damit das System miteinander kommunizieren kann, müssen die Steuerung und der Motor miteinander synchronisiert werden. Tilta hat dies mit dem EZ-Modus zu einem einfachen Vorgang gemacht. Wenn die Auf- / Ab-Tasten am FIZ gedrückt gehalten wird, wird der EZ-Modus aktiviert.
Haltet dazu gleichzeitig die Menütasten und die Abwärtstasten mit den Hebeln gedrückt, bis in den EZ-Modus gewechselt wird. Dasselbe muss mit beiden Motoren gemacht werden, indem ihr die Tasten CH + und CH- gedrückt haltet, bis der EZ-Modus auf dem Bildschirm angezeigt wird.
Der Kanal kann beim FIZ mit den Tasten UP und DOWN ausgewählt werden.
Sobald der Kanal ausgewählt ist, kann die Eingabetaste gedrückt werden und das Abenteuer beginnt. Wenn die Suche abgeschlossen ist, werden die Hebel links und rechts und die Motoren auf dem Bildschirm angezeigt. Durch erneutes drücken der Eingabetaste ist es fertig. Dann ist das System betriebsbereit. Von hier aus kann das Motorprofil als Zoom, Iris oder Fokus geändert werden.
Cinema objektive Kalibrieren
Die Seite, auf der sich die Motoren befinden, beeinflusst die Drehrichtung des Objektivs. Der gebrauchsfertige Nucleus-M ist so eingestellt, dass er sich von der Bedienerseite des Objektivs aus im Uhrzeigersinn dreht. Wenn es jedoch vorzuziehen ist, dass sich die Objektivsteuerungen auf der gegenüberliegenden Seite befinden, ist eine einfache Änderung des Menüs erforderlich, um die Richtung gegen den Uhrzeigersinn umzukehren.
Eine Kalibrierung ist erforderlich, um eine korrekte Einstellung des Motors zum Objektiv sicherzustellen. Bei Verwendung von echten Kinoobjektiven oder stationären Objektiven mit Hard-Stop-Zahnrädern ist dies eine sehr einfache Operation, die vom Motor selbst oder mit der FIZ CAL-Taste ausgeführt werden kann. Die Einfachheit besteht darin, dass die Kalibrierung am Motor eingestellt werden kann, indem die DOWN / CAL-Tasten gedrückt gehalten werden. Dies aktiviert die Kalibrierung und der Prozess startet automatisch. Der Motor bewegt sich zu beiden Enden der Fokusdrehung und stellt den Bereich ein. Das gleiche kann mit einer Iris gemacht werden, die auch harte Striche hat. Der Motor speichert diese Kalibrierung auch nach dem Ausschalten. Die Motorkalibrierung ist jedes Mal erforderlich, wenn ein Objektiv ausgetauscht wird. Es ist jedoch so einfach, dass es einem nichts ausmachen sollte.
Stativlinsenkalibrierung
Wenn ein Standobjektiv ohne harte Blenden verwendet wird, ist eine Kalibrierung mit dem FIZ erforderlich. Das ist etwas komplizierter, aber immer noch nicht so schwierig. Sobald die Einstellungen vorgenommen wurden, kann das Gerät ausgeschaltet werden. Wenn es wieder eingeschaltet wird, werden die Einstellungen abgerufen und können direkt verwendet werden. Eine Einstellung, die wahrscheinlich angepasst werden muss, ist die Drehrichtung. Dies hängt davon ab, an welcher Seite des Objektivs der Motor angebracht ist.
Das bringt uns nun zum Ende des Blogbeitrags über den Tilta Nucleus-M. Wir hoffen, dass wir euch mehr Einblicke in die Optionen und Möglichkeiten des Tilta Nucleus-M geben konnten.
Habt ihr Fragen, Kommentare oder Vorschläge? Dann nutzt unsere Kommentarfunktion unten oder setzt euch über unsere Kontaktseite mit uns in Verbindung.
Team AYE Rent
Ihr Kameraverleih in NRW und Umgebung!