Wie benutzt man den Freefly MōVI Pro Gimbal?
Wie benutzt man den Freefly MōVI Pro Gimbal?
Ihr kennt – oder habt wahrscheinlich bereits von Freeflys MōVI Pro Kamerastabilisierungssystem gehört.
Die MōVI Pro gilt als eines der fortschrittlichsten Kamera-Stabilisierungssysteme, die jemals entwickelt wurden. Dieses Gimbal ist ein leichtes, tragbares System, mit dem Benutzer schnell und einfach erstklassige Videoaufnahmen erstellen können.
Hmm ziemlich fortgeschritten ….. aber wie benutzt man es eigentlich?
Wir haben uns das zuerst selbst gefragt und viele Videos angesehen, Artikel gelesen und ausgiebig getestet, um zu verstehen, wie die MōVI Pro wirklich funktioniert. Natürlich haben wir das nicht nur für uns selbst getan, sondern auch für euch. Wir wären nämlich nicht euer Kameraverleih, wenn wir euch nicht Tonnen von Google-Recherchen und Stunden von YouTube-Videos abnehmen könnten.
Bevor wir uns mit der Funktionsweise der MōVI Pro befassen, ist es wichtig, das Balancieren zu erklären. Dies ist nicht nur für die MōVI Pro wichtig, sondern für alle möglichen Kamerastabilisierungssysteme.
Einen Gimbal ausbalancieren
Montiert vor dem Auswuchten zunächst das gesamte Kamerazubehör… Vergesst nicht, den Objektivdeckel abzunehmen!
Das Ausbalancieren des kardanischen Systems ist eine wesentliche Fähigkeit, die man beherrschen muss. Eine schlecht ausbalancierte Einheit führt dazu, dass die Motoren zu hart arbeiten und die Batterie zu schnell entlädt. Wenn dies zu oft vorkommt, können die Motoren durchbrennen. Die Beherrschung dieser Fähigkeit ist daher unerlässlich.
Ein wichtiger Hinweis ist, dass ihr eure Kamera vollständig mit sämtlichem Zubehör ausstatten müsst, bevor ihr sie balancieren könnt. Sogar eine Speicherkarte, ein Objektivdeckel oder ein Kamera-Akku reichen aus, um die Kamera aus dem Gleichgewicht zu bringen. Macht euch also klar, wie ihr die Kamera verwenden möchtet, präpariert sie vollständig, bevor ihr mit dem Auswuchten der Kamera beginnt.
Jetzt, da wir diesen Punkt bearbeitet haben, ist es Zeit auf alle wichtigen Funktionen und Fähigkeiten der MōVI Pro einzugehen.
Die MōVI Pro
Die MōVI Pro wiegt insgesamt 2,65 kg und hat eine Tragfähigkeit von 6,8 kg. Damit ist die MōVI Pro der leichteste Kamerastabilisator auf dem Markt. Dies bedeutet auch, dass das Gimbal mit fast allen Kameras kompatibel ist. Um herauszufinden, um welche Kameras es sich dabei handelt, klickt hier.
Darüber hinaus ist die MōVI Pro mit einem integrierten Monitor ausgestattet, der sich auf der Rückseite des Kardanrahmens befindet und somit grundlegende Bedienelemente bietet, an denen beispielsweise Einstellungen vorgenommen werden können. Die MōVI Pro bietet einen D-Tap-Anschluss für einzelne Kameras sowie D-Taps beim Drehen und Neigen für Zubehör an, das Strom benötigt. Es hat auch einen integrierten USB-Anschluss für die Stromversorgung, der in die Neigungsachse eingebaut ist.
Im Gegensatz zu den früheren MōVI-Modellen, deren Batterie-Design sehr ungünstig war, bietet der neue MōVI Pro zwei Hot-Swap-Batterien, die mit nur einer Hand leicht entfernt werden können. Wenn die Kamera und das Zubehör verwendet werden, beträgt die Batterielebensdauer eine Stunde und wird so schnell wie möglich aufgeladen. Die Batterien haben eine Anzeige, sodass man nun nicht mehr erraten muss, wie lange die Batterien halten.
MōVI Ring Pro
Mit dem MōVI Ring Pro können Benutzer Inhalte effektiver und schneller als je zuvor erstellen. Unten sind Füße eingebaut, sodass die MōVI Pro direkt auf dem Boden platziert werden kann. Dies ermöglicht dem Benutzer, sich zwischen den Aufnahmen auszuruhen. Außerdem ist es auch nicht zu schwer zu bedienen.
Die Füße ermöglichen ein schnelles Aufstellen und Auswuchten, ohne dass ein Zubehörständer verwendet werden muss. Mit den Füßen können Benutzer fast überall aus der Ferne Remote Head Shots machen. Stellen Sie die MōVI Pro einfach auf eine ebene Fläche, wie beispielsweise einen Tisch oder den Boden und führen Sie mühelos komplexe Schwenk- / Neigebewegungen aus.
MIMIC Fernbedienung
Die innovative MIMIC-Technologie von Freefly ermöglicht es der Kamera, die Bewegungen der Benutzer automatisch und intuitiv zu verfolgen. MIMIC verfügt über ein 2,4-GHz-Hochfrequenzsystem, mit dem Benutzer auf MōVI Pro-Zeigesteuerungen, Statusinformationen, Menüs und ROTE Kamerasteuerungen zugreifen können. Ihr müsst euch das so vorstellen: Mit dem MIMIC kann eine Person die Kamerabewegungen fernsteuern und die zweite Person kann nur das Gimbal selbst steuern.
Diese neue MōVI-Steuermethode hat keine Tasten, Räder oder Joysticks. Einfach kippen, schwenken oder rollen und die MōVI Pro folgt. Das MIMIC lässt sich mit dem mitgelieferten QR-Stecker problemlos an der MōVI Pro-Querstange befestigen. Es ist so direkt und organisch, dass der Bediener nach nur wenigen Minuten Übung komplexe, sich bewegende Aufnahmen mit präziser Rahmung erstellen kann.
Eigenschaften:
• Lange Reichweite über Wireless-Verbindung
• USB-Konnektivität
• BLE-Konnektivität
• Schnellverschluss
• ¼ 20 Befestigung
• SD-Kartensteckplatz
• 2 COM-Ports zur Erweiterung
• Integrierter Akku mit einer Laufzeit von 6 Stunden
• Integriertes LCD
Freefly MōVI Controller
Der Freefly MōVI-Controller ist eine zusätzliche Option zur drahtlosen Fernsteuerung der Kardanringe und des Kamerazubehörs des MōVI Pro in einer Einheit (MōVI-Fernbedienung, Fokuseinheit).
Eine Smartphone- / Tablet-App ist nicht erforderlich, wenn der MōVI-Controller verwendet wird, da der Controller bereits die volle Kontrolle über die gesamte Installation bereithält.
Der Freefly MōVI-Controller erleichtert die Bedienung erheblich, indem er eine Joystick-Steuerung zum Schwenken mit gleichzeitiger Fokussteuerung zur Fernsteuerung einer Tracking-Fokuseinheit verwendet.
Bush Pilot Button
Bush Pilot ist ein kompakter Knopf, der schnell am MIMIC montiert werden kann. Damit können Benutzer Fokus, Iris oder Zoom auf der MōVI Pro steuern. Benutzer können über den MIMIC-Bildschirm schnell zwischen der Steuerachse wechseln. Der Bush Pilot Button ist der erste in einer Reihe von Steuerungszubehör, welches Freefly auf den Markt gebracht hat.
Wenn der Bush Pilot nicht die beste Option für euch ist, können auch andere drahtlose Objektivsteuerungssysteme verwendet werden. Dies kann beispielsweise der Tilta Nucleus-M sein. Mit diesem System lassen sich die D-Tap-Anschlüsse des MōVI Pro einfach anschließen und so Fokus, Iris und Zoom fernsteuern. Weitere Informationen zu diesem System finden Sie hier.
Tuning des MōVI Pro
Grundlegende Abstimmung
Vergewissert euch vor Beginn der Abstimmung, dass die MōVI Pro richtig ausbalanciert ist, indem die Kamera und das gesamte Zubehör an Ort und Stelle sind und sicher befestigt wurden. Schaltet dann die MōVI Pro ein und drückt auf dem Startbildschirm der mobilen App auf “Verbinden”. Wählt dann die MōVI Pro, die Sie verwenden möchten.
Sobald die Verbindung hergestellt ist, öffnet das Tuning-Menü unter ‘Konfigurationen’. Damit Autotune ordnungsgemäß funktioniert, muss die Kamera vollständig frei von Hindernissen sein. Die Fehlerquote der Autotune-Funktion kann angepasst werden, um einen höheren Autotune-Prozentsatz zu erzielen. Dies erhöht die Leistung des Kardanrahmens, kann jedoch die Empfindlichkeit des Kardanrahmens gegenüber Unwuchten beeinträchtigen. Die meisten Standardkonfigurationen für Autotune sind 70,0%.
Drückt nun Start Autotune, um die Schwenk-, Neigungs-, Rollsteifigkeits- und Filterwerte des MōVI Pro zu optimieren. Testet nach Abschluss des Autotune-Vorgangs, ob die MōVI Pro während des Gebrauchs Vibrationen oder Schwingungen aufweist. Sollte dies der Fall sein, überprüft anhand des Tuning-Menüs in der App, auf welche Achse sie sich beziehen und verringert die Steifigkeit der Achse.
Hinweis: Wenn kein mobiles Gerät verfügbar ist, kann Autotuning auch über den Bildschirm der GCU aufgerufen und gestartet werden.
Erweiterte Abstimmung
Die erweiterten Abstimmungsoptionen ermöglichen dem Benutzer die direkte Kontrolle über die Kamerastabilisierung des MōVI Pro. Auf diese Weise können Benutzer die MōVI Pro mit Funktionen wie Stoßabweichungen, Filtern und mehr, genau auf die Bedürfnisse zuschneiden. Für den normalen Gebrauch wird jedoch keine erweiterte Abstimmung empfohlen. Wenn ihr dies weiterhin verwenden möchtet, finden ihr hier weitere Informationen: https://freeflysystems.com/app/uploads/2016/10/MoVI_Pro_Manual_Revision_B.pdf
MōVI Pro-Modi
Majestic Mode
Im Majestic-Mode kann der Bediener das Zielen des Kardanrahmens intuitiv steuern, indem er die Hebel bewegt, ohne die Bildstabilisierung zu beeinträchtigen. Der Kardanring übernimmt die Bewegungen des Fahrers und wandelt sie intelligent in stabilisierte Schwenk- und Neigebewegungen um. Dies gewährleistet eine sehr geringe Einrichtung durch einen Bediener und eine genaue Rahmung in engen Situationen. Weitere Informationen zur Funktionsweise dieses Modus findet ihr auf S.96 unter: https://freeflysystems.com/app/uploads/2016/10/MoVI_Pro_Manual_Revision_B.pdf
Time Lapse Mode
Im Zeitraffermodus können Benutzer erstaunliche Kamerabewegungen für Zeitraffer in Sekunden erstellen. Benutzer können Keyframes der gewünschten Bewegung erstellen und bearbeiten und Variablen wie Zeitrafferintervall und Zeitrafferdauer schnell anpassen. Weitere Informationen zur Funktionsweise dieses Modus findet ihr auf S.97 unter: https://freeflysystems.com/app/uploads/2016/10/MoVI_Pro_Manual_Revision_B.pdf
Dual On Fashion
Im Dual-Op-Modus kann sich ein Bediener auf die Rahmen- und Objektivsteuerung konzentrieren, während ein anderer Bediener die Bewegung steuern kann. Dual Op ist mit dem MIMIC-, MōVI-Controller oder ausgewählten RC-Controllern von Drittanbietern möglich. Weitere Informationen zur Funktionsweise dieses Modus findet ihr auf S.99 unter: https://freeflysystems.com/app/uploads/2016/10/MoVI_Pro_Manual_Revision_B.pdf
Target Mode
Im Zielmodus kann die MōVI Pro automatisch eine GPS-Koordinate oder das Freefly MIMIC verfolgen. Im Zielmodus bildet die MōVI Pro das Motiv autonom anhand der Positionsdaten des MōVI Pro und / oder des MIMIC-Sensors ab. Weitere Informationen zur Funktionsweise dieses Modus findet ihr auf S.102 unter: https://freeflysystems.com/app/uploads/2016/10/MoVI_Pro_Manual_Revision_B.pdf
Das bringt uns zum Ende des heutigen Beitrags über die Verwendung der MōVI Pro. Wir hoffen, dass wir euch mehr Einblicke in die Optionen und Möglichkeiten der MōVI Pro geben konnten.
Habt ihr Fragen, Kommentare oder Vorschläge? Dann nutzt einfach unsere Kommentarfunktion unten oder setzt euch über unsere Kontaktseite mit uns in Verbindung.
Team AYE Rent!
Ihr Kameraverleih in NRW und Umgebung!